Embedded Investing: Die Zukunft des digitalen Vermögensaufbaus

Infografik zum Embedded Finance Modell: Plattformen, Finanzinstitute und Technologiepartner führen gemeinsam zu Embedded Investing – visuell dargestellt als Dreiecksstruktur für digitale Finanzintegration.
Infografik zum Embedded Finance Modell: Plattformen, Finanzinstitute und Technologiepartner führen gemeinsam zu Embedded Investing – visuell dargestellt als Dreiecksstruktur für digitale Finanzintegration.
Infografik zum Embedded Finance Modell: Plattformen, Finanzinstitute und Technologiepartner führen gemeinsam zu Embedded Investing – visuell dargestellt als Dreiecksstruktur für digitale Finanzintegration.
Infografik zum Embedded Finance Modell: Plattformen, Finanzinstitute und Technologiepartner führen gemeinsam zu Embedded Investing – visuell dargestellt als Dreiecksstruktur für digitale Finanzintegration.
Infografik zum Embedded Finance Modell: Plattformen, Finanzinstitute und Technologiepartner führen gemeinsam zu Embedded Investing – visuell dargestellt als Dreiecksstruktur für digitale Finanzintegration.
Friedhelm A. Schmitt
25.04.2025

Embedded Investing hat das Potenzial, der nächste große Schritt im digitalen Vermögensaufbau zu werden. Alles, was Komplexität reduziert, wird schneller angenommen und genau darum geht es hier.

Doch so einfach es klingt, Embedded Investing entwickelt sich nicht von selbst. Zwischen Plattformen, Regulierungen und technischer Integration liegt ein anspruchsvolles Spielfeld. Gleichzeitig eröffnen sich enorme Chancen für Unternehmen, die frühzeitig handeln.

Wer das Spielfeld beherrscht: Plattformen, Finanzinstitute und Technologiepartner

Im Gegensatz zu eingebetteten Zahlungen oder Krediten funktioniert Embedded Investing nicht automatisch. Es braucht die gut abgestimmte Zusammenarbeit dreier Akteure:

  1. Plattformen mit Zugang zu Nutzern

Ob Onlinehändler, Super-Apps oder HR-Plattformen sie verfügen bereits über bestehende Nutzergruppen.

  1. Regulierte Finanzinstitute

Banken, Depotbanken oder Vermögensverwalter bringen das notwendige Vertrauen und die rechtlichen Grundlagen.

  1. Technologiepartner wie WealthTechs

Sie verbinden Nutzererlebnis und regulatorische Anforderungen. APIs, Algorithmen und Beratungstechnologien schaffen die Brücke zwischen Plattform und Finanzwelt.

Das Zusammenspiel dieser drei Gruppen entscheidet, wer im Embedded Investing die Nase vorn haben wird.

Warum Embedded Investing komplexer und wertvoller ist als Payment

Zahlungen oder Kredite unterstützen unmittelbar das Kerngeschäft vieler Plattformen. Beim Investieren ist das anders. Hier geht es um Vertrauen, langfristiges Denken und finanzielle Bildung.

Und genau hier liegt der große Vorteil: Kundenbindung entsteht nicht durch eine einzelne Transaktion, sondern durch kontinuierlichen Vermögensaufbau. Wer seinen Kunden beim Wachsen unterstützt, bleibt langfristig relevant.

Die regulatorische Herausforderung: Chancen und Risiken

Je stärker Prozesse eingebettet werden, desto mehr verschwimmen die traditionellen Grenzen. Beratung, Ausführung und Verwahrung fließen oft in einer App zusammen.

Aber regulatorisch ändert sich nichts. Themen wie Haftung, Zielmarktdefinition und Dokumentationspflicht bleiben bestehen. Zudem erfolgt das Onboarding häufig doppelt, weil Beratung und Depotführung bei verschiedenen Anbietern liegen, was unnötige Reibungspunkte schafft.

Eine echte Revolution im Embedded Investing wäre möglich, wenn portable KYC-Profile und digitale Risikoprofile eingeführt werden. Damit könnten Nutzer ihre Identität und Anlagepräferenzen einfach mitnehmen, ohne sich immer wieder neu legitimieren zu müssen.

Visionäre Einsatzmöglichkeiten: Was heute schon möglich ist

Direktinvestitionen über die Gehaltsabrechnung

Mitarbeiter legen automatisch einen Teil ihrer Boni in nachhaltige ETFs an. Ein echter Schritt in Richtung finanzieller Gesundheit. Zwar gibt es aktuell noch kein flächendeckendes Modell, bei dem Mitarbeitende automatisch einen Teil ihrer Boni in nachhaltige ETFs investieren, jedoch existieren in Deutschland betriebliche Altersvorsorgeangebote (bAV), bei denen Angestellte direkt über die Gehaltsabrechnung in Fonds anlegen können. Ein Beispiel dafür ist die Allianz Direktversicherung oder die Angebote der DWS. Zusätzlich bieten viele Unternehmen Employee Stock Purchase Plans (ESPP) an, bei denen Mitarbeitende automatisch einen Teil ihres Gehalts in Unternehmensaktien investieren können.

Super-Apps mit integriertem Investieren

Cashback wird automatisch gespart. Einkäufe werden zur Kapitalanlage. Investieren wird Teil des Alltags. In Lateinamerika entwickelt sich Rappi zu einer Super-App, die neben Lieferdiensten auch Finanzdienstleistungen wie RappiPay anbietet. Diese Plattform integriert Zahlungen, Kreditkarten und andere Finanzprodukte in eine einzige App, was den Zugang zu Investitionen erleichtert.

Luxusmarken und Private Markets

Einige Luxusmarken erkunden den Bereich der digitalen Vermögenswerte. So hat beispielsweise die Uhrenmarke Hublot limitierte Editionen ihrer Uhren mit NFTs kombiniert, die exklusive digitale Kunstwerke darstellen. Diese Initiativen zeigen, wie Luxusmarken beginnen, Investitionsmöglichkeiten in ihre Produkte zu integrieren.

Investieren statt Kaufen auf Kredit

Anstatt später zu zahlen, hinterlegen Kunden ihre Investments oder Kryptowerte als Sicherheit – eine neue, intelligente Form der Finanzierung. Plattformen wie Bitpanda ermöglichen es Nutzern, Kryptowährungen als Sicherheit für Kredite zu verwenden. Durch Crypto Lending können Nutzer liquide Mittel erhalten, ohne ihre Krypto-Assets verkaufen zu müssen.

E-Commerce als Einstieg in die Geldanlage

Beim Kauf von Sneakern gleich zehn Euro in einen globalen ETF investieren. Finanzbildung wird zur Kundenbindung. Die Plattform extraETF bietet Anlegern die Möglichkeit, in E-Commerce-ETFs zu investieren, die Unternehmen wie Amazon, Alibaba und MercadoLibre umfassen. Dies ermöglicht es Nutzern, indirekt in den Online-Handel zu investieren und von dessen Wachstum zu profitieren.

Fazit: Embedded Investing braucht Tiefe, nicht nur eine schöne Oberfläche

Embedded Investing ist keine nette Zusatzfunktion. Es ist die intelligente Verbindung von Infrastruktur, Vertrauen, Technologie und Relevanz. Die Zukunft gehört nicht den Apps, die am lautesten schreien, sondern denen, die Finanzbildung, Beratung und Technologie nahtlos kombinieren. Und ja, Investieren wird nicht einfach der neue Payment-Prozess. Es wird besser. Denn Embedded Investing hilft Menschen, Vermögen aufzubauen, für die Zukunft vorzusorgen und finanzielle Freiheit zu erreichen – eingebettet in ihr tägliches Leben.

Produkt

Kunden

Über uns

Knowledge Hub

Produkt

Kunden

Über uns

Knowledge Hub

Produkt

Kunden

Über uns

Knowledge Hub

Produkt

Kunden

Über uns

Knowledge Hub

Onboarding

Watch the Onboarding Tutorial

Produkt

Kunden

Über uns

Knowledge Hub

Onboarding

Watch the Onboarding Tutorial

Produkt

Kunden

Über uns

Knowledge Hub

Onboarding

Watch the Onboarding Tutorial